Wie funktioniert eine Aquamatik ?

Worum geht es?

Bei Blei-Säure Antriebsbatterien muss in Abständen der Füllstand kontrolliert und bei Bedarf destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Im Laufe von einigen Ladezyklen können je nach Zustand der Batterie schon ein paar Liter fehlen.

Wie kommt das Wasser in die Batterie?

Hier gibt es 2 Möglichkeiten: Der Klassiker mit Kanne und Trichter. Die Batteriestopfen sind zu öffnen und das Wasser soweit nachzufüllen bis es in etwa Mitte des Siebes steht.

batteriefullstopfen_normal

Klassischer Stopfen mit Deckel. Der Füllstand sollte in etwa bis zur Hälfte des Siebes reichen.

Das ist eine ungeliebte Arbeit, erst Recht wenn die Batterie schwer zu erreichen ist und wie bei einer 80V Batterie aus 40 Zellen besteht. 40 mal Deckel auf, kontrollieren und nachfüllen.

Geht das einfacher?

Ja mit einer Aquamatik, bzw. zentralen Wasserbefüllung. Die Aquamatik bietet folgende Vorteile:

  • kein Öffnen der Zellen notwenig
  • Schneller Überblick über den Füllstand über die Kontrollfenster
  • Bequemes, automatisches Nachfüllen durch die Batteriefüllstopfen mit Schwimmer

 

Die Hauptbauteile einer Aquamatik sind

  • Batteriefüllstopfen mit Schwimmer
  • Leitungen
  • Kupplungen
  • Wasservorratsbehälter

aufbau_aquamatik_2

Hauptbauteile einer Aquamatik

Wie kommt das Wasser nun in die Zellen?

Der Vorratsbehälter ist ca. 1-2 m über der Batterie zu platzieren (z.B. in einem Regal oder einfach auf dem Dach vom Gabelstapler). Wird nun der Wasserbehälter mit der Kupplung an den Anschluss der Batterie gesteckt beginnt das Wasser zu laufen. Das Wasser läuft durch die Leitungen in die Füllstopfen und von dort in die Batterie. Ist der Füllstand in der Zelle erreicht, schwimmt der Schwimmer vom Füllstopfen nach oben und verschließt diesen automatisch. Das geht Reihe um, durch alle Stopfen bis jede Zelle befüllt ist. Sind alle Zellen befüllt, sind auch alle weissen Punkte in den Kontrollfenstern der Batteriefüllstopfen zu sehen.

aquamatik_stapler

Auffüllen der Batterie an einem Gabelstapler

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.